Login

Abu Hassan

Promotion Text

Paperback Opera

„Abu Hassan“ ist ein Frühwerk von Carl Maria von Weber, dem 1811 in München uraufgeführten einaktigen Singspiel des damals 24-jährigen Komponisten waren insgesamt fünf Bühnenarbeiten vorangegangen, darunter das Lustspiel „Peter Schmoll“ sowie die „romantischen Opern“ „Das Waldmädchen“, ein Werk des 13-jährigen, und „Silvana“: Zeugnisse einer vom Vater geförderten Wunderkindkarriere. Am unsteten Wanderleben, zunächst im Schlepptau der Weberrschen Theatertruppe Hamburg, Salzburg, Freiburg, Wien … -, mit Studienphasen bei Michael Haydn und Abbé Vogler, änderte Carl Maria von Webers früher Schritt zur beruflichen Selbstständigkeit (mit 17, als Theaterkapellmeister in Breslau) nur wenig. Auch ein längerer Aufenthalt in Stuttgart, als Sekretär bei hofe, endete mit Unstimmigkeiten und einer Finanzaffäre. In dieser Situation, wieder rastlos von einer deutschen Stadt zur nächsten unterwegs, bekam Weber ein Opernlibretto aus der Feder von Franz Carl Hiemer zu Gesicht, basierend auf der (bereits durch mehrere Hände gegangenen) „Geschichte von Abu el- Hassan oder dem erwachten Schläfer“ aus eienr frühen deutschen Ausgabe der „Erzählungen aus Tausendundein Nächten“. Glaubt man Webers Biographen, dann war es vor allem ein Moment, der den Komponisten zur Vertonung inspirierte: der wie aus Webers Alltagserfahrungen gegriffene Gläubigerchor („Geld! Geld! Geld!“)… Abu Hassan, Protegé des Kalifen, schätzt, wie man zu Beginn der Oper erfährt, den Luxus mehr, als seiner Brieftasche lieb ist: Die Vorräte sind alle – und Hassans Kreditwürdigkeit verwirkt. Bloß der reiche Omar könnte noch helfen – doch der alternde Geldwechsler macht Hassans Frau Fatime seit langem Avancen, zu beider Missfallen. Hassan findet einen Ausweg: Erhielte nicht Fatime im Fall seines Todes von der Sultanin eine größere Summe als Ersatz der Begräbniskosten? Fatime eilt sogleich zu Zobeide, Hassan malt sich indessen aus, wie man das Geld verprassen könnte … Die gesammelt auftretende Schar der zutiefst ergrimmten Gläubiger reißt ihn aus derartigen Phantastereien: Sie sind am Ende ihrer Geduld und treten ihre Forderungen an Omar ab – für ihn ein zusätzliches Druckmittel, um Fatime gefügig zu machen. Fatime bat vor der Sultanin gekonnt Trauer geheuchelt und kehrt mit einem prall gefüllten Geldbeutel wieder – Grund genug für Hassan, nun seinerseits dem Kalifen die mär vom Tod seiner Gattin aufzutischen. Diesen Augenblick nützt Omar für einen neuen Annäherungsversuch an Fatime: Es gelingt ihr, Omar mit einem Küsschen abzuspeisen, ihm sämtliche Wechsel abzulisten – und ihn beim Eintreffen des bekannt eifersüchtigen Hassan in einen Nebenraum zu sperren. Nur kurz freut sich hassan seines neuen Reichtums. Sultanin und Kalif haben Verdacht geschöpft und zunächst eine Vertraute zur Prüfung des Sachverhalts vorgeschickt; Hassan stellt sich tot. … Abu Hassan is an early work by Carl Maria von Weber, who was 24 years old at the time of its first performance. The one-act opera, which premiered in Munich in 1811, had been preceded by five other stage works, including the comedy Peter Schmoll as well as the “romantic operas” Das Waldmädchen, which Weber wrote at age 13, and Silvana. These were the products of a child prodigy’s career, promoted by his father. Weber spent his early years travelling with the latter’s theatre company to such cities as Hamburg, Salzburg, Freiburg and Vienna, studying in towns visited by the company with various teachers, including Michael Haydn and Abbé Vogler. In 1804, not yet 18 years old, he was appointed theatre director in Breslau (now Wrocaw, Poland), but his life continued to be unsettled. The several years he spent in Stuttgart as court secretary ended in financial discrepancies and debt. Afterwards Weber travelled restlessly from one German city to another. Along the way, he was given an opera libretto by Franz Carl Hiemer. The story, which had previously been adapted by a number of other authors, was based on the “Tale of Abu el-Hassan, or the Awakened Sleeper” from an early German edition of the Thousand and One Nights. If Weber’s biographers are to be believed, there was one moment in particular that inspired Weber to set the story to music: with their cry of “Geld, Geld, Geld!” (Money, money, money!”) the chorus of creditors reflected Weber’s everyday life. As the opera begins, we learn that the Caliph’s protégé, Abu Hassan, loves more luxury than he can afford: he has run out of money and is being pursued by his creditors. Only the rich Omar can help him, but the aging money-changer has long taken an interest in Hassan’s wife, Fatime. Neither she nor hassan are happy about the situation. But then Hassan sees a way out: at his death, Fatime is to receive a considerable sum of money from the Caliph’s wife, Zobeide, to cover the funeral costs. Fatime hurries off to find her, while Hassan considers all that he will be able to do with the money. His reverie is interrupted by a crowd of furious creditors. Hey have lost all patience and have now allowed Omar to purchase the debts, giving him an additional means of bringing pressure to bear on Fatime. Fatime has successfully feigned her grief, and returns from seeing Zobeide with a bag full of money. In light of her success, Hassan now goes to the see the Caliph to pretend that Fatime has died. Omar takes advantage of Hassan’s absence to renew his advances towards Fatime. She fends him off with a kiss and at the same time manages to relieve him of the promissory notes. When her jealous husband returns, Fatime hides Omar in a cupboard. Hassan cannot enjoy his new wealth for long: the Caliph and his wife have become suspicious and have sent one of the Caliph’s men to see whether they have been telling the truth. …